Datenschutzerklärung

Der Betreiber dieser Webseite (www.ik-zahnmedizin.de) nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Der Betreiber behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Mit dieser Datenschutzerklärung möchte der Betreiber Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Webseite und des Google Unternehmensprofils des Betreibers aufklären und seinen Pflichten aus der Datenschutzgrundverordnung (Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27.04.2016 – im Folgenden „DS-GVO“ oder „DSGVO“) nachkommen. Diese ist unter

https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679&from=DE

einsehbar.

Zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Webseite und des Google Unternehmensprofils erfolgt die Kommunikation zwischen dem Server, auf dem diese Webseite bzw. das Google Unternehmensprofil zum Aufruf über das Internet bereitgehalten wird und Ihrem Browser, in dem auf Ihrem Gerät diese Webseite bzw. das Google Unternehmensprofil angezeigt wird, verschlüsselt. Hierzu wird die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung verwendet. Es wird dennoch darauf hingewiesen, dass die Kommunikation über das Internet (Aufruf von Webseiten, E-Mail- und sonstige Kommunikation) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der übertragenen Daten vor einem unbefugten Zugriff ist technisch nicht möglich.

Diese Datenschutzerklärung gilt auch für das Google Unternehmensprofil „Zahnmedizin Inga Krause“ unter https://www.google.com/maps/place//data=!4m2!3m1!1s0x47bd707ef7392f6f:0xe484747d2edda844?sa=X&ved=1t:8290&ictx=111, sowie das Profil bei Dr-Flex unter
www.dr-flex.de/Zahnheilkunde/Darmstadt/64285/Heidelberger_Stra%C3%9Fe/Zahnmedizin_Inga_Krause
und das jameda-Profil unter www.jameda.de/inga-krause/zahnarzt/dieburg

1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne des Datenschutzrechts und Betreiber der Webseite www.ik-zahnmedizin.de sowie des Google Unternehmensprofils des Betreibers:

Name: Inga Krause

Adresse: Heidelberger Straße 24
64285 Darmstadt

Telefon: +49 (0) 6151 22046
E-Mail: kontakt@ik-zahnmedizin.de

Nachfolgend: „Verantwortlicher“ und „Betreiber“

2. Personenbezogene Daten:

Unter personenbezogenen Daten sind alle Informationen zu verstehen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Die Person, deren personenbezogene Daten verarbeitet werden, wird als betroffene Person oder Betroffener bezeichnet. Es wird auf die verbindlichen Definitionen der DSGVO verwiesen. Diese sind unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679&from=DE einsehbar.

3. Datenverarbeitung durch Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Logfiles

3.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung:

Bei jedem Aufruf und jeder Aktivität auf dieser Webseite werden aus technischen Gründen unvermeidbar automatisiert personenbezogene Daten und weitere Informationen von Ihrem System an den Hostingdienstleister des Betreibers, der diese Webseite hostet, also für den Aufruf durch Nutzer auf seinen Servern in einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) bereithält, übermittelt. Ein Auftragsverarbeitungsvertrag zwischen dem Betreiber und dem Hostingdienstleister besteht.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • IP-Adresse
  • Eindeutige Zuordnungsmerkmale mobiler Endgeräte
  • Domain-Name der Computer von Nutzern, die diese Webseite nutzen
  • URI (Uniform Resource Identifier)
  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • Ihr verwendetes Betriebssystem sowie dessen Version
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Menge der gesendeten Daten
  • Name und URL gesendeter Dateien

Eine Speicherung und Zusammenführung dieser Daten mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

3.2 Zweck der Datenverarbeitung:

Die Verarbeitung der IP-Adresse und der weiteren o.g. Daten durch das System des Hostingdienstleisters ist notwendig, um einen reibungslosen Verbindungsaufbau und eine reibungslose Auslieferung der Webseite an Ihr System zu ermöglichen. Die Verarbeitung dient ferner der Systemsicherheit und -stabilität. Hierfür müssen die o.g. Daten des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

In diesen Zwecken liegt auch das berechtigte Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.

3.3 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung:

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.

3.4 Kategorien von Empfängern Ihrer personenbezogenen Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Webseite an den Hostingdienstleister weitergeleitet, der diese Webseite auf seinen Servern in der EU bzw. dem EWR für die Nutzung bereithält.

3.5 Dauer der Speicherung:

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

3.6 Widerspruchsrecht bzgl. der Datenverarbeitung durch Aufruf der Webseite:

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO durch den Aufruf dieser Webseite und die Erstellung der Logfiles erfolgt, Widerspruch einzulegen. Der Widerspruch ist gegenüber dem oben genannten Verantwortlichen zu erklären.

Allerdings wird schon jetzt darauf hingewiesen, dass die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich ist. Ohne diese kann der Aufruf der Webseite durch den Nutzer nicht bearbeitet werden. Rufen Sie also diese Webseite erneut auf, nachdem Sie der Datenverarbeitung widersprochen haben, wird erneut eine Datenverarbeitung erfolgen, um die Anfrage Ihres Browsers zu verarbeiten und diese Webseite anzuzeigen. Dies ist technisch bedingt nicht zu verhindern. Um eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Bereitstellung dieser Webseite zukünftig wirksam zu verhindern, sollte diese Webseite nicht mehr aufgerufen werden.

4. Datenverarbeitung durch Verwendung unseres Kontaktformulars oder Übersendung einer Nachricht per E-Mail

4.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung:

Bei Übermittlung einer Nachricht über das Kontaktformular der Website oder per E-Mail werden automatisiert Daten und Informationen von Ihrem System an den Hostingdienstleister, der diese Webseite hostet, also für den Aufruf durch Nutzer auf seinen Servern in einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) bereithält und von diesem an den Betreiber übermittelt. Der Betreiber bearbeitet Ihre Anfrage, handelt es sich um ein Behandlungsverhältnis, werden die nachfolgend genannten personenbezogenen Daten in die Behandlungsdokumentation überführt.

Folgende Daten werden hierbei ergänzend zu den unter Ziffer 3.1 genannten Daten erhoben:

  • Personenbezogene Daten, die Sie in Ihrer Nachricht bzw. im Kontaktformular angeben, dies können beispielsweise Ihr Vor- und Nachname, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Telefonnummer, Ihre Wohnanschrift sein. Sofern Sie gesundheitliche bzw. medizinische oder andere Daten im Sinne von Art. 9 DSGVO angeben, werden auch diese verarbeitet

4.2 Zweck der Datenverarbeitung:

Die Verarbeitung der o.g. Daten durch das System des Hostingdienstleisters sowie durch den Betreiber ist notwendig, um einen reibungslosen Verbindungsaufbau und eine reibungslose Auslieferung Ihrer Nachricht an den Betreiber und eine Bearbeitung Ihrer Nachricht durch den Betreiber zu ermöglichen.

4.3 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung:

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO, sofern die Nachricht der Erfüllung eines Vertrags oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erfolgt, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgt. Handelt es sich um Daten im Sinne von Art. 9 DSGVO, ist Rechtsgrundlage für deren Verarbeitung Art. 9 Abs. 2 a DSGVO oder § 22 BDSG (Bundesdatenschutzgesetz). In allen anderen Fällen beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO, es liegt im berechtigten Interesse des Verantwortlichen, die übermittelten Daten zur Bearbeitung der Nachricht zu verarbeiten. Ferner dient die Datenverarbeitung der Vorgabe, eine schnelle Kontaktaufnahme mit dem Betreiber auf elektronischem Weg zu ermöglichen im Sinne von Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO.

4.4 Kategorien von Empfängern Ihrer personenbezogenen Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Webseite an den Hostingdienstleister weitergeleitet, der diese Webseite auf seinen Servern in der EU bzw. dem EWR für die Nutzung bereithält.

4.5 Dauer der Speicherung:

Die Daten werden innerhalb von 14 Tagen gelöscht, nachdem Ihre Nachricht abschließend bearbeitet ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Eine zehnjährige Aufbewahrungspflicht kann bestehen, wenn es sich um personenbezogene Daten handelt, die im Rahmen eines Behandlungsverhältnisses übermittelt werden.

4.6 Widerspruchsrecht bzgl. der Datenverarbeitung durch Nutzung des Kontaktformulars und E-Mail-Nachrichten

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO durch die Nutzung des Kontaktformulars dieser Webseite oder der E-Mail-Funktion erfolgt, Widerspruch einzulegen. Der Widerspruch ist gegenüber dem oben genannten Verantwortlichen zu erklären.

5. Datenverarbeitung durch Verwendung der Schaltfläche „Termin buchen“

5.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung:

Bei Verwendung der Schaltfläche „Termin buchen“ werden, sobald Sie auf die Schaltfläche „Buchung fortsetzen“ klicken, die von Ihnen in dem Formular angegebenen Daten an die Dr. Flex GmbH (Stresemannstraße 21, 10963 Berlin) zum Zweck der Reservierung des Behandlungstermins weitergeleitet. Die Dr. Flex GmbH stellt, sobald der Nutzer eine Terminbuchung abschließt, dem Verantwortlichen die nachgenannten personenbezogenen Daten zur Verfügung, jedoch nicht die Standortdaten.  Wie die Dr. Flex GmbH die vorgenannten Daten verarbeitet, kann unter https://dr-flex.de/datenschutz im Abschnitt „Datenverarbeitung bei Verwendung der Dr. Flex Plattform (z.B. Terminbuchung) nachgelesen werden.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • Vor- und Nachname
  • Versicherungsstatus (z. B. Selbstzahler, gesetzlich etc.)
  • Terminart (z. B. Befundbesprechung, Kontrolltermin, Privatsprechstunde etc.)
  • ausgewählter Arzt/Ärztin/Behandler/-in
  • gebuchte Termine
  • Stornierung von gebuchten Terminen
  • Standortdaten
  • Mobilfunknummer
  • ggf. weitere Angaben, die Sie freiwillig übermitteln möchten (z. B. Vorgeschichte Krankheit, gesundheitsspezifische Fragen etc.), ohne hierzu aufgefordert worden zu sein

5.2 Zweck der Datenverarbeitung:

Die Verarbeitung der o.g. Daten ist notwendig, um die Terminvergabe zu ermöglichen, sofern die Terminvereinbarung über die Schaltfläche „Termin buchen“ erfolgt.

5.3 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung:

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO, sofern die Nachricht der Erfüllung eines Vertrags oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erfolgt, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgt. Handelt es sich um Daten im Sinne von Art. 9 DSGVO, ist Rechtsgrundlage für deren Verarbeitung Art. 9 Abs. 2 a DSGVO bzw. § 22 BDSG (Bundesdatenschutzgesetz).

5.4 Kategorien von Empfängern Ihrer personenbezogenen Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Terminbuchung an Dr. Flex GmbH weitergeleitet.

5.5 Dauer der Speicherung:

Eine Speicherung der personenbezogenen Daten durch den Betreiber dieser Website erfolgt im Falle des Zustandekommens eines Behandlungsvertrags für die Dauer von 10 Jahren, anderenfalls werden diese innerhalb von 14 Tagen gelöscht. Die Dauer der Speicherung der Daten seitens der Dr. Flex GmbH kann unter folgendem Link ersehen werden: https://dr-flex.de/datenschutz.

6. Datenverarbeitung durch Nutzung des Dr.Flex-Profils www.dr-flex.de/Zahnheilkunde/Darmstadt/64285/Heidelberger_Stra%C3%9Fe/Zahnmedizin_Inga_Krause

Der Betreiber dieser Website führt unter www.dr-flex.de/Zahnheilkunde/Darmstadt/64285/Heidelberger_Stra%C3%9Fe/Zahnmedizin_Inga_Krause ein öffentliches Profil der Praxis auf der Plattform Dr.Flex. Betrieben wird dieses Portal von der Dr. Flex GmbH, Stresemannstraße 21, 10963 Berlin. Über dieses Profil stellt der Betreiber dieser Website seine Praxis und Leistungen dar. Ferner können hier Behandlungstermine gebucht werden.

Es wird darauf hingewiesen, dass Dr. Flex über eigene Datenschutzinformationen bezüglich der Nutzung der Plattform und der damit verbundenen Verarbeitung personenbezogener Daten verfügt. Diese ist unter https://dr-flex.de/datenschutz zu finden.

Im Zusammenhang mit dem Besuch des Dr. Flex-Profils werden personenbezogene Daten verarbeitet, die Sie über die Plattform aktiv mitteilen, zum Beispiel Angaben, die Sie im Rahmen einer Terminbuchung in der Praxis des Betreibers machen. Welche personenbezogenen Daten hierbei verarbeitet werden, entscheiden Sie. Hierbei kann es sich insbesondere um Ihren Namen, Geburts-, Kommunikations-, Sozialversicherungs- und Gesundheitsdaten handeln. Zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang wird auf die obigen Ausführungen unter „Datenverarbeitung durch Verwendung der Schaltfläche Termin buchen“ verwiesen.

Darüber hinaus erfasst Dr. Flex weitere personenbezogene Daten über bei der Nutzung des Dr.Flex-Profils des Betreibers, die Sie nicht aktiv mitteilen. Diese Daten werden dem Betreiber jedoch nicht durch Dr.Flex zur Verfügung gestellt oder an diesen weitergegeben. Welche Daten Dr. Flex hierbei erhebt, kann unter https://dr-flex.de/datenschutz geprüft werden.

Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO, es liegt im berechtigten Interesse des Betreibers, die Praxis in Patientenportalen darzustellen.

Widerspruchsrecht bzgl. der Datenverarbeitung durch Nutzung des Profils bei Dr. Flex

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO durch die Nutzung des Profils auf Dr. Flex erfolgt, Widerspruch einzulegen. Der Widerspruch ist gemäß der Vorgehensweise unter https://dr-flex.de/datenschutz  zu erklären.

7. Datenverarbeitung durch Nutzung der jameda-Seite www.jameda.de/inga-krause/zahnarzt/dieburg.

Der Betreiber dieser Website führt unter www.jameda.de/inga-krause/zahnarzt/dieburg ein öffentliches Profil der Praxis auf der Plattform jameda. Betrieben wird jameda von der jameda GmbH, Balanstraße 71a, 81541 München. Über dieses Profil stellt der Betreiber dieser Website seine Praxis und Leistungen dar. Ferner können hier Bewertungen abgegeben werden.

Es wird darauf hingewiesen, dass jameda über eigene Datenschutzinformationen bezüglich der Nutzung der Plattform und der damit verbundenen Verarbeitung personenbezogener Daten verfügt. Diese ist unter https://www.jameda.de/datenschutz zu finden.

Im Zusammenhang mit dem Besuch des jameda-Profils werden personenbezogene Daten verarbeitet, die Sie über die Plattform aktiv mitteilen (zum Beispiel Angaben, die Sie im Rahmen einer Bewertung der Praxis des Betreibers machen). Welche personenbezogenen Daten hierbei verarbeitet werden, entscheiden Sie. Hierbei kann es sich insbesondere um Ihren Namen, Geburts-, Kommunikations-, Sozialversicherungs- und Gesundheitsdaten handeln. Die Verarbeitung personenbezogener Daten, die Sie in einer Bewertung als Text angeben, beruht auf Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO und, soweit Gesundheitsdaten im Sinne von Art. 9 Abs. 1 DSGVO betroffen sind, auf Art. 9 Abs. 2 a) DSGVO.

Die Löschung von personenbezogenen Daten, die Sie in Bewertungen angeben, kann jederzeit durch Löschen der Bewertung erfolgen. Hierzu müssen Sie sich mit Ihrem jameda-Profil auf www.jameda.de anmelden und die Bewertung über das Profil des Betreibers aufrufen, unter der Bewertung kann auf „Löschen“ geklickt werden.

Darüber hinaus erfasst jameda weitere personenbezogene Daten über Ihre Nutzung des jameda-Profils des Betreibers, die Sie nicht aktiv mitteilen. Diese Daten werden dem Betreiber jedoch nicht durch jameda zur Verfügung gestellt oder an diesen weitergegeben. Welche Daten jameda hierbei erhebt kann unter https://www.jameda.de/datenschutz geprüft werden.

Sofern eine Datenverarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung erfolgt, haben Sie das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Der Widerruf hat gegenüber dem Betreiber zu erfolgen.

8. Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Verwendung von Google Unternehmensprofil / Google Maps

8.1 Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Der Betreiber verwendet den Dienst Google Unternehmensprofil (früher Google myBusiness). Dieser Dienst wird von Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4 Irland (Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA – nachfolgend „Google“) angeboten und dient dazu, Ihnen den Standort des Betreibers auf einer Karte in GoogleMaps sowie wesentliche Informationen über die Praxis des Betreibers (insbesondere Anschrift, Kontaktdaten, Öffnungszeiten, Verknüpfung zur Website des Betreibers und Rezensionen über die Praxis des Betreibers) anzeigen zu können. Suchen Sie in der Suchmaschine Google oder im Dienst GoogleMaps nach Informationen zur Praxis des Betreibers, wird Ihnen das Google Unternehmensprofil des Betreibers und die vorgenannten Informationen angezeigt. Erhoben und verarbeitet werden hierbei personenbezogene Daten durch Google unabhängig davon, ob eine Anmeldung über das Google-Benutzerkonto erfolgt ist oder nicht. Sofern der Nutzer bei Besuch des Unternehmensprofils in einem Google-Benutzerkonto angemeldet ist, werden die durch den Besuch des Google Unternehmensprofil erhobenen personenbezogenen Daten mit dem Benutzerkonto verknüpft. Um dies zu verhindern  sollte sich der Nutzer vor dem Besuch des Google Unternehmensprofils des Betreibers aus dem Google-Benutzerkonto abmelden. Die durch den Besuch des Google Unternehmensprofils des Betreibers durch Google erhobenen personenbezogenen Daten werden nicht an den Betreiber dieser Website weitergeleitet. Wie und welche personenbezogenen Daten von Google bei Nutzung von Google Business verarbeitet, wird unter https://policies.google.com/privacy/update#infocollect erläutert.
Die Nutzung von „Google Maps“ und die Verarbeitung der über „Google Maps“ erlangten personenbezogenen Daten durch Google erfolgt ferner gemäß den Google-Nutzungsbedingungen

http://www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html

sowie der zusätzlichen Geschäftsbedingungen für „Google Maps“

https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html

8.2 Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Es liegt im berechtigten Interesse des Betreibers dieser Website, in den führenden Internetsuchmaschinen leicht für Patienten und interessierte Personen auffindbar zu sein, hierin liegt zugleich auch der verfolgte Zweck des Betreibers. Welche Zwecke Google mit der Verarbeitung der durch die Nutzung von Google Unternehmensprofil bzw. Google Maps erhobenen personenbezogenen Daten verfolgt, wird unter https://policies.google.com/privacy/update#infocollect erläutert.

8.3 Kategorien von Empfängern Ihrer personenbezogenen Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Webseite an Google verarbeitet und nicht an den Betreiber übermittelt. Soweit Daten an Google LLC übertragen werden, wird darauf hingewiesen, dass ein Angemessenheitsbeschluss besteht, Google LLC verfügt über eine aktive Zertifizierung im Data Privacy Framework, die unter https://www.dataprivacyframework.gov/list eingesehen werden kann.

8.4 Dauer der Speicherung

Die Dauer der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie unter https://policies.google.com/technologies/retention erfahren.

8.5 Widerspruchsrecht bzgl. der Datenverarbeitung durch Nutzung des Google Unternehmensprofils

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO durch die Nutzung des Google Unternehmensprofils  erfolgt, Widerspruch einzulegen. Der Widerspruch ist gegenüber Google zu erklären. Das konkrete Vorgehen wird unter https://policies.google.com/privacy/update#infocollect erläutert. Um eine Verarbeitung personenbezogener Daten durch Google bzw. Google LLC vollständig zu verhindern, sollte jedoch das Google Unternehmensprofil des Betreibers nicht aufgesucht werden.

9. Pflicht zur Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten und automatisierte Entscheidungsfindung im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Webseite:

Eine gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung dieser Website besteht nicht.

Eine automatisierte Entscheidungsfindung unter Nutzung der personenbezogenen Daten, die infolge des Aufrufs dieser Webseite verarbeitet werden, erfolgt nicht.

10. Rechte der betroffenen Person im Zusammenhang mit den o.g. Datenverarbeitungsvorgängen:

Werden Ihre personenbezogenen Daten durch den Betreiber oder einen Auftragsverarbeiter des Betreibers verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne der DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

10.1 Auskunftsrecht:

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, verarbeitet werden.

Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:

  • die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
  • die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
  • die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
  • die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  • alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
  • Ihnen steht ferner das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

10.2 Recht auf Berichtigung:

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

10.3 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

  • wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
  • der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
  • wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
    • Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
    • Wurde die Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

10.4 Recht auf Löschung:

Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

10.5 Recht auf Datenübertragbarkeit:

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

  • die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
  • die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

10.6 Widerspruchsrecht:

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Über Ihr Widerspruchsrecht hinsichtlich der einzelnen Datenverarbeitungsvorgänge im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Webseite werden Sie unter dem oben angeführten jeweiligen Datenverarbeitungsvorgang aufgeklärt. Der Widerspruch ist gegenüber den oben genannten Verantwortlichen unter den dort genannten Kontaktdaten zu erklären.

10.7 Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung:

Sofern eine Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Webseite aufgrund Ihrer Einwilligung erfolgt, haben Sie das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

10.8 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

Die Anschrift der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde lautet:

Name: Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Anschrift: Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
Telefon: 0611 1408 0
E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de

TERMIN BUCHEN
SCHNELLKONTAKT
mo–do
fr
8.00–13.00 und 14.00–18.00 Uhr
8.00–12.00 Uhr